Vereine
Verein
Titel | Branche |
---|---|
Bauernbund Ertl | Verein |
d' urltaler Sängerrunde | Verein |
Elternverein | Verein |
Familie, Freizeit und Kultur | Verein |
FC Mayr Bau Ertl | Verein |
Freiwillige Feuerwehr Ertl | Verein |
Jagdhornbläsergruppe Ertl | Verein |
Jägerschaft Ertl | Verein |
Kameradschaftsbund Ertl | Verein |
Katholische Männerbewegung | Verein |
Kirchenchor Ertl | Verein |
Landjugend Ertl | Verein |
LIEBE LEBEN - Kunst- & Kulturverein zur Förderung der Gesundheitspflege | Ideell, gemeinnütziger Verein - ZVR-Zahl 1041150347 |
Musikverein Ertl | Verein |
NÖ Senioren Ortsgruppe Ertl | Verein |
Österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund Ortsgruppe Ertl | Verein |
Sozialdemokratische Partei Österreichs - Gemeindeparteileitung Ertl | Verein |
Tourismus- und Wanderverein Ertl | Verein |
Turn und Sportunion / Sektion Stocksport | Verein |
Turn- u. Sportunion Ertl | Verein |
Turn- und Sportunion Ertl / Sektion Tennis | Verein |
Unabhängiger Bauernverband | Land- und Forstwirtschaft |
Volkspartei Ertl | |
Wirtschaftsbund Ertl | Verein |
Ausbildungsunternehmen
Wer sich dazu entschlossen hat, eine Lehre zu beginnen, sollte sich rechtzeitig über die Möglichkeiten, eine passende Lehrstelle zu finden, informieren.
Schon vor Abschluss der Schulpflicht (diese endet in Österreich nach neun Schuljahren) können Bewerbungen für die gewünschte Lehrausbildung stellen verfasst und abgeschickt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Lehrstellen zu finden:
- Online Lehrstellenbörsen
- Jobdatenbanken im Internet
- Zeitungsanzeigen
- Gespräche mit Freundinnen/Freunden, Bekannten und Verwandten (die unter Umständen eigene Erfahrungen in bestimmten Lehrberufen haben)
- Berufsberatung in den Berufsinformationszentren des Arbeitsmarktservice (AMS), der Wirtschaftskammern und der Arbeiterkammern
Der nächste Schritt besteht darin, Bewerbungen zu verschicken. In einem Bewerbungsschreiben ist es wichtig, die eigenen Interessen und Qualifikationen klar zu vermitteln und zu erklären, warum die Entscheidung gerade auf diese Lehre gefallen ist. Weiters sollten positive Erfahrungen, die in das Unternehmen eingebracht werden können, angeführt sein.
Zur Bewerbung gehören auch der Lebenslauf sowie die gesammelten Zeugnisse. Unternehmen legen großen Wert auf übersichtliche, korrekte und vollständige Bewerbungen. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass das Schreiben oder die E-Mail auch keine Rechtschreibfehler enthalten. Wer sich nicht sicher ist, sollte die Bewerbung von jemandem durchlesen lassen, bevor sie abgeschickt wird. Es ist auch wichtig, dass die Unterlagen ordentlich zusammengestellt sind, beispielsweise in einer Bewerbungsmappe.
Weitere Informationen dazu, wie Bewerbungen und Lebensläufe verfasst werden, sowie zur optimalen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche finden sich im Kapitel "Bewerbungstipps".
Beratung und Hilfestellung bieten Berufsinformationszentren. Eine Übersicht sowie Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der Website des Berufsinformationscomputers (→ BIC).
Nicht alle Betriebe haben die Berechtigung, Lehrlinge auszubilden (→ USP). Im Zweifel sollte überprüft werden, ob der gewünschte Betrieb auch dazu berechtigt ist, Lehrlinge auszubilden (z.B. über dessen Website oder durch Nachfrage).
Weiterführende Links
- Lehrstellenbörsen wie zum Beispiel
- AMS eJob-Room
- Arbeitsmarktservice (→ AMS) (Informationen zur Berufsberatung)
- Für weitere Fragen stehen die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern (→ WKO) der Bundesländer zur Verfügung. Auf diese Weise wird ein guter Überblick über Karrierechancen und freie Lehrstellen in den interessanten Berufsfeldern vermittelt.