Vereine
Verein
Titel | Branche |
---|---|
Bauernbund Ertl | Verein |
d' urltaler Sängerrunde | Verein |
Elternverein | Verein |
Familie, Freizeit und Kultur | Verein |
FC Mayr Bau Ertl | Verein |
Freiwillige Feuerwehr Ertl | Verein |
Jagdhornbläsergruppe Ertl | Verein |
Jägerschaft Ertl | Verein |
Kameradschaftsbund Ertl | Verein |
Katholische Männerbewegung | Verein |
Kirchenchor Ertl | Verein |
Landjugend Ertl | Verein |
LIEBE LEBEN - Kunst- & Kulturverein zur Förderung der Gesundheitspflege | Ideell, gemeinnütziger Verein - ZVR-Zahl 1041150347 |
Musikverein Ertl | Verein |
NÖ Senioren Ortsgruppe Ertl | Verein |
Österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund Ortsgruppe Ertl | Verein |
Sozialdemokratische Partei Österreichs - Gemeindeparteileitung Ertl | Verein |
Tourismus- und Wanderverein Ertl | Verein |
Turn und Sportunion / Sektion Stocksport | Verein |
Turn- u. Sportunion Ertl | Verein |
Turn- und Sportunion Ertl / Sektion Tennis | Verein |
Unabhängiger Bauernverband | Land- und Forstwirtschaft |
Volkspartei Ertl | |
Wirtschaftsbund Ertl | Verein |
Waschmaschinen
Der Energieverbrauch von Waschmaschinen hängt von der zu erwärmenden Warmwassermenge und der Warmwassertemperatur ab. Da für das Aufheizen des Warmwassers rund 80 Prozent der Energie eines Waschgangs benötigt werden, ist es ratsam, niedrige Waschtemperaturen zu wählen. 30 bis 40 Grad reichen in den meisten Fällen völlig aus. Je niedriger die Waschtemperatur, desto geringer der Stromverbrauch.
Die Waschmaschine sollte ganz angefüllt werden, da eine halb volle Maschine fast genau so viel Strom verbraucht wie eine volle Waschmaschine. Waschprogramme mit Vorwäsche sind bei modernen Geräten und Waschmitteln nicht mehr notwendig.
Die Waschmaschine sollte über einen Warmwasseranschluss an die zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen sein, wenn das Warmwasser besonders energieeffizient und umweltfreundlich erzeugt wird (z.B. mit einer Solaranlage). Dafür wird jedoch eine geeignete Waschmaschine mit zwei Wasserzuläufen benötigt. Die Leitung zwischen Warmwasserspeicher und Waschmaschine sollte möglichst kurz und gut isoliert sein.
Beim Kauf einer neuen Waschmaschine lohnt es sich, auf das Energieeffizienzetikett zu achten. Um einen übersichtlichen Vergleich über den Energieverbrauch der Geräte zu gewährleisten, gilt seit dem Jahr 2021 ein Kennzeichnungssystem ohne Pluszeichen.
Wenn die Waschmaschine einen Defekt hat, sollte sie nach Möglichkeit repariert werden, um ihr zu einer möglichst langen Nutzungsdauer zu verhelfen. Die Herstellung eines Neugeräts ist umweltbelastend und verbraucht wertvolle Ressourcen, die oft nur unzureichend zurückgewonnen werden können.
Weiterführende Links
- Thema "Waschen und trocknen" auf klimaaktiv.at (→ BMK)
Die Klimaschutzinitiative "klimaaktiv" gibt Tipps, wie Sie Ihren Energieverbrauch beim Waschen und Trocknen deutlich einschränken und gleichzeitig Ihre Kleidung und die Geldbörse schonen können. - Tipps für den Gerätekauf (Waschmaschinen, Tockner etc.) (→ BMK)
Auf klimaaktiv.at erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Waschmaschinen, Trocknern und anderen Haushaltsgeräten achten sollten. - Topprodukte: Waschmaschinen und Trockner (→ BMK)
Sie suchen ein energieeffizientes Gerät? In der Topprodukte-Produktdatenbank finden Sie die effizientesten, am österreichischen Markt erhältlichen Geräte.
Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion