Musikverein Ertl
Gründung: 8. März 1974. Obmänner: Karl Härtung (1974-1981), Pfarrer Anton Schuh (1981-1984), Maximilian Kerschbaumer (1984-1990), Franz Frühwald (seit 1990).
Die Musikkapelle Ertl besteht seit 1891. Stabführer: Roman Kerschbaumer (1930-1939), Maximilian Kerschbaumer (1946-1985), Josef Losbichler, Gerstleiten (1985-1991), Andreas Schlögelhofer und Charles Detter (seit 1992).
Trachtenmusikkapelle Ertl von links nach rechts: Alois Spreitz, Ferdinand Schenkermayr, Michael Leitner, Franz Stockinger, Konrad Ritt, August Zineder, Veronika Schönegger, Reinhard Ratzberger, Erwin Hinterholzer, Renate Sonnleitner, Elfriede Krenn, Markus Steinbichler, Anton Krenn, Regina Salcher, Johann Schönegger, Manuel Brandecker, Franz Krenn, Obmann Franz Frühwald, Monika Sonnleitner, Johannes Seyrlehner, Kurt Preßleitner, Andreas Schlögelhofer, Roland Steinbichler, Gerhard Schönegger, Engelbert Unterbuchschachner, Ingrid Frühwald, Leopold Brazda, Marianne Stockinger, Martha Gsöllpointner, Birgitt Schenkermayr, Herbert Brandecker, Eva Schönegger, Helmut Schlögelhofer, Gertraud Farfeleder, Christine Schönegger, Josef Forster, Gertrude Rosenfellner, Alois Mayrhofer, Inge Hinterholzer, Walter Schenkermayr, Johann Mayrhofer, Leopold Krenn.
Die Gründung der "Mesl-Banda" 1891 hat ihre Wurzeln wahrscheinlich schon in der Musikbanda der Bergwerksknappen, wie sie bereits um 1850 bestand. Die Musikkapelle Ertl feierte 1991 ihr 100jähriges Bestehen. (Die Festschrift "100 Jahre Musikkapelle Ertl. 1891-1991" wurde von Gottfried Losbichler und Elfriede (geb. Forster) in mühevoller Kleinarbeit zusammengestellt).
Die "Mesl-Banda" war nach einem gewissen Herrn Mesl benannt, der als Schneider beim Härtung wohnte. Anfangs waren es 6 bis 7 Musiker, die meist bei Hochzeiten spielten. Unter ihnen war auch der Knecht von der Wies, Franz Hönigl, seit 1922 auch Konrad Stockinger, der später auch Kapellmeister wurde. Von 1929 bis 1934 wurde die Kapelle auch "Feuerwehrmusik" bezeichnet, und der Oberlehrer Franz Reiter war Kapellmeister. Von 1934 bis 1936 spielte sie als "Sturmscharmusik" in Wien und Mariazell. Während des Krieges war sie nicht spielfähig, da die meisten Musikanten eingerückt waren. Zu Allerheiligen 1945 spielte wieder eine Musikkapelle. In den folgenden Jahren nahm sich Konrad Stockinger, Krenngut, der Ausbildung junger Musiker an und war von 1945 bis 1955 Kapellmeister. 1950 wurde die Kapelle mit neuen, dunkelblauen Uniformen eingekleidet. Am 14. Mai 1951 wurde das 60jäh-rige Bestandsjubiläum gefeiert, zu dem auch 14 auswärtige Musikkapellen in Ertl aufspielten. Dies war das erste große Musikfest in Ertl. Seit 1953 ist die Musikkapelle Ertl auch Mitglied beim Bund NO Blasmusikkapellen. Ab 1955 übernahm Gottfried Losbichler, Voitliegl, die etwa 25 Musiker und wurde Kapellmeister. Immer wieder wurden junge Musiker im Alter von 10 bis 15 Jahren aufgenommen; über 100 hat Kapellmeister Losbichler ausgebildet. So wurden im jähre 1964 13 Jungmusiker aufgenommen. Die Proben waren anfangs daheim bei den Musikern, später in den Gasthäusern Lohnecker und Schlager/Ahrer, seit 1973 im Gemeindehaus und seit 1979/82 im Musikheim (Obergeschoß der alten Volksschule: zwei Probesäle mit 140 m2 und 60 m2, Kanzlei und Archiv). 1965 erhielt die Kapelle neue, schwarze Uniformen. 1974 war die Gründung des Musikvereins, dessen erster Obmann Karl Härtung wurde. Nach seinem Tod übernahm Pfarrer Schuh die Funktion des Obmannes, danach Maximilian Kerschbaumer; seit 1990 ist Franz Frühwald Obmann des Musikvereines. Die 100-Jahr-Feier des Bestehens der Musikkapelle wurde vom 26. bis 28. Juli 1991 mit einem Riesen-Zeltfest feierlich begangen. Am Samstag kamen verschiedene Ertler Sing- und Spielgruppen zum Einsatz. Am Sonntag, den 28. Juli war um 9 Uhr Festmesse im Zelt und um 14 Uhr der Festzug mit Festwagen, Musikkapellen und anschließend war ein Monsterkonzert.
Beim Dorffest im August 1991 konnte leider nur ein kleiner Teil der Musikkapelle festlich spielen.
Ende 1991 legte Kapellmeister Losbichler sein Amt zurück und Engelbert Unterbuchschachner übernahm die Leitung der Musikkapelle.
Mitglieder 1992: 44.
Ein Bild mit Beschreibung der Musikkapelle Ertl um 1981 findet sich in: Walter Deutsch, Das große nö. Blasmusikbuch, 1982, S. 208.