Erklärung von Hausnamen und geschichtlicher Nachweis ihres Bestandes

(nach OSR Walter Ripka)

Abkürzungen:
Z. = C. Zahn, Codex Frisingo Austriaco Bd. 1.2.3.
W. - C. Wichner, Geschichte von Admont Bd. 1.2.3.
Sch. = K. Schiffmann, Urbare der oberösterr. Klöster.
R. = Rauch, Rerum Austriacarum Scriptores Bd. 1.2.

Moos 1316  In dem Mos Z. 3, 502
Rockenbichl wahrscheinlich 1316 An dem Pühel Z. 3, 503
Feindmühle 1316  malendinum et feodum dicti Inimici (=Mühle und Lehen des sogenannten Feindes) Z. 3, 503
Außer Steinriegl 1427  Stainriegl
Hocheben 1316  In planicie (=auf der Ebene) Z. 3, 504
Pirner 1316  an der Pirchen (=Birke) Z. 3, 503
Königgütl wahrscheinlich 1316 Rex (=König) Z. 3, 503
Straß wahrscheinlich 1294 an der Straze W. 2, 449
Tiefenbach 1316  in Teufenpach Z. 3, 504
Hörmühle vermutlich 1294 Chunrat an der muel (Hör=sumpfige Gegend)
Edlach vermutlich 1294 Chunrat im Erlach W. 2, 449 (gilt für Edlach südlich von Kaltmayr, für das Edlach bei Bruckbach liegen keine Daten vor)
Anthof 1316  in curia officialis (=im Hofe des Amtmannes) Z. 3, 504
Zechmeisterhof 1380  der Czechmeister auf sand Michelsperge (Seitenstettner Urkundenbuch, 293)
Untergraben vermutlich 1296 am Untergraben
Unterpanholz
Oberpanholz
}
}
Schon Ende des 13. Jahrhunderts werden zwei Panholz unterschieden.
Dittmannsberg 1316  Dietmarsberg feodum Z. 3, 504
Buchenberg vielleicht schon Ende des 13. Jh. als "Mezel"
gewiß 1581 Puchenberg bestehend
Peilstein 1316  Peylstain Z. 3, 503. Peilsteine sind Steinblöcke, auf denen bei Jagden das Wild von den Hunden gestellt wurde.
Schweighof 1306  hof datz (=da, zu) hertwigstain, der da haizzet der swaichof (Seitenstettner Urkundenbuch 140)
Wieserlehen 1316  In prats (=auf der Wiese) Z. 3, 503. Blank sucht hier das 1306 erwähnte Lehen "lehen underm stain" (nämlich unt. Hertwigstein).
Krenn Blank sucht hier das 1306 im Seitenstettner Urkundenbuch genannte Lehen auf dem Hertwigberge.
Hinterhaus Jedenfalls eines der Ende des 13. Jh. im ältesten Urbar von Seitenstetten erwähnten 2 Lehen retro (=hinter) Hertweigstain.
Weidenberg Der Weidenberg als Berg heißt 1294 Waitenperg (W. 2, 449).
Rabenreit Vermutlich 1294 Ulrich (gibt) von einem Reut... so u. soviel Abgabe. Blank will hier das im Seitenstettner Urkundenbuch zum Jahre 1337 erwähnten "Lehen unter dem Weidenberg" suchen.
Dienstlehen 1337  des tunsten lehen, Seitenstettner Urkundenbuch 206
Fürstenöed vielleicht 1337 "auf der Öd" (Seitenstettner Urkundenbuch 206)
Geisbichl 1337  am Geirspühel (Seitenstettner Urkundenbuch 206)
Kindslehen 1337  schon 2 Chunigslehen (=Königslehen) (Seitenstettner Urkundenbuch 206)
Groß Rabenlehen Blank sucht hier den bei W. 3, 448 1249 erwähnten Otto obs Waitenberges.
Bischofberg Welcher Bischof hier sowie bei der Bischofsmühle gemeint ist, ob ein Bauer namens Bischof oder ein bambergischer oder freisingischer Bischof, ist nicht bekannt.
Oberliegl hieß noch 1791 Rabenlueg, wahrscheinlich schon Ende des 13. Jhdts. "in Lug"
Unterliegl 1614  "Unnder Lueg";
1581 im Lueglein (Lueg=enge Stelle; Talverengerung etc.)
Reiterhof 1316  In Riterhof Z. 3, 504 (vielleicht auch schon das Fontes rerum Austriacarum 2,1,227) im Jahre 1287 erwähnte "Reitershof".
Stockenreit 1290  datz dem Stockreiter (W. 2, 437)
Hochhof 1726  am Hachhoff
Spallehen 1316  Spaeh, Z. 3, 503
Zehethof 1557
1614
Zehetner obs Holz
Zehetner obs Holtz oder Zehethoff genannt
Nesselgassen 1669  Nestlgassen
List 1441  Jakob an der List (dürfte mit "luzz", durch das Los zugeteilter Landstrich, zusammenhängen)
Grub 1294  Heinrich in der Grube W. 2,449
Burgerlehen 1337  am Fürstenlehen (Seitenstettner Urkundenbuch 206) 1791 Burgerlehen oder Fürstenlehen
Schreigrabenhäusl 1783  Schreigrabenhäusl
Königsberg 1675  am Khinigsperg
Großau 1337  cze Grasauwe (Seitenstettner Urkundenbuch 206)
Unterprettmais 1636  am untern Pretmaß
Graben 1316  An dem Graben, Z. 3, 503
Unter Schönegg
Ober Schönegg
}
}
1316  wurden schon zwei Lehen an dem "Schönek" genannt
Schweinegg 1294  Otto auf dem Sweinekke, W. 2, 449
Gmeinerlehen 1294  Arnolt und sin gemainer. W. 2, 449
Gemeiner = Genösse, Helfer in der Hausverwaltung
Voitstrass Voit = Vogt. Es war also ein an einer Straße gelegenes, dem Vogte (Güteraufseher) gehöriges Haus.
Laglehen 1316  Laegler, Z. 3, 503
Grifftl 1427  Chrufftel, Gruft=Grube, Geländemulde
Blanklehen 1370  Ulrich am Planklehen (nö. Topographie v. Blank)
Infanghäusl Infang ist ein mit einem Zaune "eingefangenes" Grundstück.
Haberg Haberg=Haiberg=Heuberg, worunter man gehaiete, gehagte, von der allgemeinen Nutznießung abgeschlossene Berge vezeichnet.
Kernreit 1316  in Chelnersrevt, Z. 3, 503, Kellner, cellerarius, bischöfl. oder herzogl. Hof Charge
Holz 1316  in ligno (=im Holz), Z. 3, 503
Voitliegl 1316  in dem Lug, Z. 3, 503
Voitlehen 1316  Dornvogt, Z. 3, 502, Dornvogt=viell. Domvogt Möstlöd vermutlich 1316 Auf der Öd, Z. 3, 503
Url Der Name des Flusses Url lautete 863 Hurula=Urula.
Langgraben 1316  An dem Graben
Groß Schönegg 1316  In Schönek, Z. 3, 53
Rexnitz 1316  in Rechnitz (wahrscheinlich Groß Rexnitz), Z. 3, 503
Weinapfellehen 1383  Ulrich der Weinapfel (Zeitschrift "Hippol." 5, 151)
Molterlehen 1647 Molterlehner (Archiv f. Ost. Geschichte, Bd. 94, 651)
Tanzlehen 1383 Tantzellehen, ob u. nieder (Hippolytus 5, 150)
Schützenberg 1383 Schützenberg ("Hippolytus 5, 151). An Schützen wurden für militärische Dienstleistungen Lehen vergeben.
Köckenberg 1383 Chehenberg (Hyppolitus 5, 151), Personenname Kecko
Matzenberg 1620 Mäzenperg (jedenfalls alter), Personenname Mazo Geiersbichl 1294 Geierspühel (W. 2,449). Ungewiß, ob der Name des Vogels oder ein Personenname.
Pomsleiten wahrscheinlich 1316 Unter der Leyten, Z. 3, 503
Schmalriegl 1294 Walther Smalrigel (W. 2, 449)