15. Nov.: Primiz von Augustin Sonnleitner.
24. Dez.: Zwei Kommunionhelfer teilen zum erstenmal in der Christmette mit dem
Pfarrer die hl. Kommunion aus.
27. Dez.: Segnung der neuen Statue "Hl. Familie" über dem Haupteingang der
Kirche. Ein Werk des Bildhauers Kunibert Zinner aus St. Peter/Au.
14 Parzellen werden in Bauland umgewidmet und damit die Entstehung der "Voit-straß-Siedlung"
ermöglicht.
Herrn Bürgermeister Großalber wird das Goldene Ehrenzeichen für
Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen. Im Ortsbereich werden
die Maßnahmen zur Ufersicherung des Url- und Kohlenbaches begonnen.
1982
1.-6. Feb.: Romwallfahrt der Pfarre Ertl. 8. Mai: Firmung durch Hw. H.
Weihbischof Dr. Alois Stöger (31 Firmlinge).
1. Juli: Anton Putz tritt in den
Gemeindedienst ein.
17. Okt.: Eröffnung und Segnung des neuen Musik- und Pfarrheimes (Kosten:
Musikheim S 1,833.000,-, Pfarrheim S 820.000,-).
12. Dez.: 1. Bastelmarkt der
Pfarre. Goldene Hochzeit feiern die Ehegatten Engelbert und Rosa Haider sowie
Josef und Maria Atschreiter.
Die Siedlungsgebiete "Voitstraß" und "Pfarrhof" werden
aufgeschlossen. Die Ortswasserleitung wird um zwei neue Hochbehälter zur
Versorgung der "Voitstraßsiedlung" erweitert.
1983
10./11. Sept.: Zur Begegnung mit dem Papst in Österreich fahren allein über
70 Jugendliche aus unserer Pfarre nach Wien ins Praterstadion und zum
Festgottesdienst (bei strömendem Regen) auf der Praterwiese.
In diesem Jahr sterben viele verdiente Ertler: Josef Losbichler, Ertl 142;
Johann Schenkermayr, Ertl 24; Peter Großhagauer, Ertl 74; Johann Wendtner, Ertl
22 und der älteste Ertler Johann Hinterholzner, Ertl 140. R.I.P.
Mit den Bauarbeiten für eine gänzliche Telefonversorgung wird begonnen.
Für die Güterwegbauten wird ein zehnprozentiger Gemeindebeitrag von den
Gesamtbaukosten beschlossen.
1984
27. Mai: Dekanatsfest des Dekanates Haag in Seitenstetten. Ein Querschnitt
durch das Pfarrleben von Ertl wird auf Plakaten dargestellt.
8./9. Sept.: Beim Pfarrtag gibt es Spiele, eine Ausstellung, den
Festgottesdienst, nachmittags ein lustiges Fußballspiel und abends noch einen
Diavortrag.
14. Okt.: 14 Uhr. Segnung des von der KJ Ertl neu errichteten
Kreuzes auf dem Haberg.
18. Okt.: Viele Gläubige nehmen bei der Abendmesse teil. Pfarrer Schuh wird
verabschiedet und Leopold Pitzl übernimmt die Pfarre. Dechant KR Leopold
Ettlinger aus Haag ist Hauptzelebrant.
Errichtung des Parkplatzes neben der
Kirche (Kosten: S 500.000,-).
Das Einwohnermeldewesen der Gemeinde Ertl wird an das Datenverbundsystem beim Amt der NÖ Landesreg. angeschlossen. Für die Errichtung des Rot-Kreuz-Hauses im Markt St. Peter/Au wird eine Subvention gegeben.
1985
29. April: Herr Johann Schachermayer wird Bürgermeister der Gemeinde Ertl. 7. Juli: Prof. Alois Nußbaumer feiert sein Silbernes Priesterjubiläum.
16.-18. Aug.: Sommerfest der FF Ertl mit Segnung des neuen
Tanklöschfahrzeuges, TLF 1000.
29. Sept.: P. Heinrich Segur S. J. feiert sein Silbernes Priesterjubiläum.
Eine Gewerbeförderung wird eingeführt. Das Kanalprojekt für das Ortsgebiet
wird erstellt.
Ein Friedhofswagen wird angekauft.
Erstmals wird ein Umweltgemeinderat
gewählt in der Person Alois Spreitz (bis 1990). Vom Sept. 1985 bis Jänner 1989
waren Johann und Edeltraud Kerschbaumer im Rahmen des Österreichischen
Entwicklungsdienstes (ÖED) auf Papua-Neuguinea in einer Missionsstation.
1986
Ende April: Radioaktive Wolken vom Reaktorunfall im Atomkraftwerk Tschernobyl erreichen auch unsere Gemeinde.
Zahlreiche Beschränkungen treten in Kraft, so für die Milch usw., auch
Freilandgemüse darf nicht gegessen werden.
27. Aug.: ORF Radio 4/4-Sendung
in Ertl.
1. Sept.: Johann Schachermayer jun. tritt in den Gemeindedienst ein.
8.
Dez.: Diakonatsweihe von K. Schlögelhofer in Pöchlarn.
Die Freiwillige Feuerwehr verzeichnet 86 technische Einsätze, dazu ein Brand
und 4 auswärtige Hilfeleistungen, was in diesem Jahr ein Rekord an Einsätzen
war. Beteiligt waren 223 Männer mit 470 Arbeitsstunden und 846 gefahrenen
Kilometern.
Das Kanalnetz wird von der "Schulsiedlung" bis zur "Voitstraß-Siedlung"
verlängert, wodurch die neuen Wohnhäuser bezogen werden können.
Der
Gemeindebeitrag für die Erhaltung von Güterwegen wird von 10 Prozent auf 50
Prozent der Interessentenleistung angehoben.
Die Errichtung des Sportzentrums wird in Angriff genommen.
Die Mülldeponie Hinterhaus wird geschlossen und die Müllentsorgung der
Firma Waizinger aus Dietach bei Steyr übertragen.
Zwei Alteisencontainer werden aufgestellt. Dadurch werden jährlich 40 Tonnen
Alteisen einer Wiederverwertung zugeführt.
1987
22. März: Pfarrgemeinderatswahl.
5. Juli: Primiz von Mag. Karl Schlögelhofer. Der Zubau am Gemeindehaus für
eine ärztliche Ordination und für eine zweite Kindergartengruppe wird
ausgeführt.
1. Okt.: Dr. Fritz Reith eröffnet seine Ordination in Ertl.
4. Dez.: Altbürgermeister Johann Großalber wird vom Gemeinderat einstimmig
zum Ehrenbürger ernannt.
Für eine schöne, traditionelle Fassadengestaltung bei
Wohnhäusern wird eine Subvention der Gemeinde gewährt.
1988
5. Juni: Jubiläumswallfahrt nach Maria Zell (350 Jahre).
9. Juni: Begegnung mit Papst Johannes Paul II. in Enns/Lorch.
22. Aug.-1. Sept.: Lourdes-Wallfahrt der Pfarre Ertl.
Die Moststraße, an der auch Ertl liegt, wird eröffnet.
Baubeginn für drei Reihenhausanlagen mit insgesamt 25 Einfamilien-Wohnhäusern.
Erstmals werden in der Schule in Ertl ausländische Flüchtlingskinder
unterrichtet. Im Ortsgebiet werden Bäume neu gepflanzt.
Der Flächenwidmungsplan für die Gemeinde Ertl wird erstellt.
1989
22. April: Landeshauptmann Siegfried Ludwig in Ertl. (Dachgleiche
Reihenhausanlage I, Spatenstich Reihenhausanlage II). Im Rahmen der
Altstoffwiederverwertung wird eine Altkleidersammlung durchgeführt.
Die Gemeinde übernimmt die gesamten Schneeräumkosten auf den Güterwegen
der Gemeinde.
1990
Jänner: Installierung der neuen Bankheizung in der Kirche.
Feb.: Nach Roman Teufel und Karl Schlögelhofer wird neuer FF-Kommandant
Ludwig Schönegger und sein Stellvertreter Wilhelm Großalber.
9. Feb.: Dr. Anton Segur-Cabanac wird Ehrenbürger der Gemeinde Ertl.
16.
Feb.: Gründung des Dorferneuerungsvereines.
26.-27. Feb.: Eine schwere Sturmkatastrophe richtet schwere Forst- und
Häuserschäden an.
Mai: Sandra Steinparzer wurde Landessiegerin beim Rednerwettbewerb (ca. 2500
Redner) der berufsbildenden mittleren Schulen.
Mai-Okt.: Außenrenovierung der Kirche.
17.-19. Aug.: Feuerwehrfest zum
80-Jahr-Jubiläum.
25./26. Aug.: Pfarrfest mit Flohmarkt.
4. Nov.: Dankgottesdienst zum
Abschluß der Außenrenovierung der Kirche. Die Musik-Filialschule der städt.
Musikschule Waidhofen a. d. Ybbs wird installiert.
Ein Traktor wird für den Winterdienst von der Gemeinde angekauft. Im Ort
werden die Straßenbeleuchtungskörper erneuert.
Für die Renovierung von Kapellen und Wegkreuzen werden seitens der Gemeinde Zuschüsse gewährt.
Der Gemeindebeitrag für die Errichtung von Güterwegen wird auf 50% der Interessensleistung angehoben.
1. Okt.: Beginn der Bauarbeiten für eine Aufbahrungskapelle.
1991
10. Jänner: Begräbnis des Hw. Johannes Grübler, Moderators von Grainbrunn,
durch Bischof Dr. Franz Zak.
26.-28. Juli: Großes Bezirksmusikfest zum 100jährigen Bestandsjubiläum
der Musikkapelle Ertl. 3-Tage-Zeltfest und historischer Festzug.
15. Aug.: 1.
Ertler Dorffest.
22./23. Juni: Der ÖKB Ertl feiert sein 25. Gründungsjubiläum mit der Weihe
der restaurierten Fahne.
Okt.: Neugestaltung des Kirchenplatzes im Rahmen der Dorferneuerung. Die
Gemeinde übernimmt die Kosten, die Pfarre organisiert freiwillige Helfer.
Im
Sommer wird mit den Bauarbeiten der Reihenhausanlage III begonnen.
Überschwemmungen gab es zu Pfingsten, Anfang August und zu Weihnachten.
1992
5. März: Begräbnis des Altbürgermeisters Johann Großalber.
22. März:
Pfarrgemeinderatswahl.
20.-28. April: Lourdes-Wallfahrt der Pfarre Ertl mit
Pfarrer Leopold Pitzl.
Das Bauhofgebäude wird fertiggestellt.
1. Juli: Hl.
Messe für verstorbene Ertler.
5. Juli: Festgottesdienst und Festakt zum
70-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Ertl, Wappenverleihung, Buchpräsentation und
Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Anwesenheit des Herrn Landeshauptmann
Siegfried Ludwig, Bezirkshauptmann Kandera sowie aller verdienten
Persönlichkeiten um die Gemeinde Ertl.