Brückenbau beim Lohnecker

1967

Erste Verhandlungen zum Bau einer neuen Volksschule.

Sturmschäden im Gmeinerholz

23. Feb.: Ein heftiger Sturm verursacht schwere Sachschäden, (z. B. werden dem Landwirt Gmeiner, Ertl 80, 200 Nadelbäume entwurzelt.)
10. Mai: Zeitliche Gelübde der Sr. Anette Schenkermayr bei den Hartmannschwestern in Wien.
27. Mai: Feier "20 Jahre Jungschar in Ertl".

1968

20. Juli: Fahnenweihe des Österr. Kameradschaftsbundes, Ortsverband Ertl und Umgebung.

Maibaumsetzen 1967

22. Sept.: Brand des Hauses Pomsleiten, Ertl 167.
Der Bezirksschulrat in Amstetten sieht vor, daß alle Häuser entlang der Landesstraße 86 (Bruckbach - Ertl - Großau) die Hauptschule St. Peter besuchen sollen. Dagegen protestiert die Gemeinde heftig und erfolgreich.
Aufstellung einer Lautsprecheranlage in der Kirche.

1969

20. Juli: Bezirksfeuerwehrtag in Ertl. Das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 1200 (Mercedes Unimog, S 495.000,-) und der gebrauchte Mannschaftswagen (Ford Transit) werden gesegnet und der Bestimmung übergeben.

Siedlungsstraße

Der Siedlungsgrund südlich der zukünftigen Volks- und Hauptschule wird parzelliert und die "Siedlungsstraße" errichtet.

9. Nov.: Der Bundesminister für Landesverteidigung, Georg Prader, besucht Ertl im Rahmen des außerordentlichen Bezirksparteitages des ÖAAB.
15. Nov.: Goldene Hochzeit feiern der Organist und Ehrenbürger Karl Krendl und seine Frau.
31. Dez.: Brand in der Tischlerei Krenn, Ertl 83.
Bei einer Volksbefragung in St. Michael/Br. sprechen sich 40 Häuser für den Beitritt zur Volksschulgemeinde Ertl aus.

1970

Landwirtschaft: Für den Ankauf von Zuchtstieren wird ein 25prozentiger Gemeindebeitrag gewährt.
12. Feb.: BH Hofrat Dr. Lindermann wird infolge seiner Verdienste um die Gemeinde Ertl zum Ehrenbürger ernannt.
20. April: Gemeinderatswahlen. Die 17 Mitglieder des Gemeinderates gehören alle der Österreichischen Volkspartei an. 3. Juli: Bauverhandlung für das neue Schulgebäude.
Gründung der Hauptschulgemeinde Ertl. Im neuen Schuljahr werden zwei Hauptschulklassen im Gasthaus Lohnecker untergebracht, da sonst 52 Schüler die Hauptschule in St. Peter hätten besuchen müssen. Der Gemeinderat beschließt mit 14 zu 2 Stimmen, sich für den Zusammenschluß mit der Gemeinde St. Michael auszusprechen. Der Mittelpunkt wäre aber in Ertl einzurichten. Der neue Name könnte lauten: "Ertl bei St. Michael am Bruckbach" oder "St. Michael bei Ertl". Obwohl St. Michael ursprünglich für eine solche Zusammenlegung positiv eingestellt war, wurde daraus nichts.
Die Schulbrücke wird errichtet (Kostenpunkt: S 208.000,-).
Die Ausfallshaftung für den Postautobus konnte auf monatlich S 700,- reduziert werden.

Schulbrücke

1971

Durch das Pflichtschulorganisationsgesetz mußten nun die Kinder im ländlichen Raum mit Schulbussen transportiert werden. Diese Aufgabe übernahmen Karl und Marianne Schlögelhofe

1972

I. Feb.: Brand der Tischlerei Krenn, Ertl 83. 25. März: Gründung des Fremdenverkehrsvereins Ertl.
Ein vereinfachter Flächenwidmungsplan wird beschlossen.
11. Juli: Nationalrat Alois Mock (heute Außenminister) besucht Ertl im Rahmen einer ÖAAB-Versammlung.
1. Urltaler Wandertag.
Auf einem Grundstück der Familie Teufel, Ertl 101, Hinterhaus, wird eine Mülldeponie für die Gemeinde Ertl bewilligt, die bis zum Jahr 1986 betrieben und schließlich mit Humus abgedeckt wurde.
Die Gemeinde Ertl tritt als Gründungsmitglied dem Gemeindeverband für Abgabeneinhebung im Bezirk Amstetten bei. Dieser Verband hebt im Auftrag der Gemeinde die Gemeindesteuern ein (Grundsteuer A und B, Lohnsummensteuer, Getränke- und Speisesteuer).

1973

Die Postablage Ertl wird aufgelassen und die Landzustellung eingeführt.

4. Aug.: Schwere Niederschläge verursachen starke Überschwemmungen.
9. Aug.: Altbürgermeister Franz Panstingl wird in Würdigung seiner Verdienste um die Gemeinde Ertl vom Gemeinderat zum Ehrenbürger ernannt.
4. Okt.: Die neu errichtete Volks- und Hauptschule Ertl wird durch Landeshauptmann Andreas Maurer feierlich der Bestimmung übergeben und von Pfarrer Pachl gesegnet.
13. Okt.: Diakonweihe von Konrad Panstingl.

1974

Erstmals wird durch die Gemeinde eine Autowrackbeseitigung organisiert.
In der "Schulsiedlung" wird ein Schmutzwasserkanal errichtet (Baukosten: S 400.000,-).

Jungscharlager auf dem "Moaboden"

Neueindeckung der Kirche mit Eternit.

1975

Seit der Gemeinderatswahl 1975 setzt sich der Gemeinderat aus 19 Mitgliedern zusammen (18 ÖVP, 1 SPÖ). Für den täglich verkehrenden Postbus ist seitens der Gemeinde Ertl kein Beitrag mehr zu leisten.
Innenrenovierung der Pfarrkirche. 24. Aug.: 1. Flohmarkt.

Flohmarkt

1976

Für die FF Ertl wird ein Kleinlöschfahrzeug angekauft.
Der vereinfachte Flächenwidmungsplan wird abgeändert und zusätzliche Bauflächen gewidmet.
21. Mai: Feier zum 70. Geburtstag von Pfarrer Anton Pachl.
20. Aug.: Anläßlich des 85jährigen Bestehens der Musikkapelle Ertl findet das Bezirksmusikfest in Ertl statt. Großer Festzug mit Musikkapellen.
2. Okt.: Der Landtag von Niederösterreich begeht feierlich die Fertigstellung des 2500. Kilometers Güterweg. Es ist das Verbindungsstück Nesselgassen - Ertlstraß.
15. Aug.: 2. Flohmarkt.
1. Internationaler Urltaler Wandertag.

1977

1. März: Der Kindergarten wird eingerichtet und in Betrieb genommen.
Beim Ausbau der Landesstraße von Ertl nach Maria Neustift wird am Fuß des Hauserberges ein Stollen des ehemaligen Kohlebergwerkes freigelegt, später wieder verschüttet und markiert.

1978

Prof. Nußbaumer wird Provisor der Pfarre Ertl.
Baubeginn des neuen Zeughauses der FF Ertl.

1979

13. Jänner: Pfarrer Anton Pachl stirbt.
1. Okt.: Provisor Anton Schuh übernimmt die Leitung der Pfarre.
14. Okt.: Fußwallfahrt nach Maria Neustift (über 300 Wallfahrer!).
21. Okt.: Segnung der neuen Orgel durch Domkapellmeister Msgr. Dr. Walter Graf aus St. Polten.
Die Gemeinde kauft für Bauzwecke Grund an, welcher an Bauwerber weiterverkauft wird (Mooserboden).
21. Aug.: 3. Flohmarkt.

1980

1.-3. Feb.: 50-Jahr-Jubiläum der Pfarre Ertl. Pfarrer Schuh wird als 3. Pfarrer von Ertl durch Hw. H. Erzdechant Heinrich Pichler aus Amstetten installiert.
15. Mai: Goldene Hochzeit feiern Ferdinand und Cäcilia Krendl (Kühleiten).
16.-17. Aug.: Feierliche Segnung des neuen Feuerwehrhauses. Erstmals wird ein Altglassammelsystem in der Gemeinde Ertl eingeführt. Die Gemeinderatswahlen ergaben 17 ÖVP-und 2 SPÖ-Mandatare. Zum ersten Mal gehört auch eine Frau (Theresia Brandecker) dem Gemeinderat an.
Die Landesstraße Rexnitzgraben wird ausgebaut.
Die Aussichtswarte "Voralpenblick" wird am Buchenberg vom Fremdenverkehrsverein errichtet.
Die Umbauarbeiten an der alten Volksschule für ein Musik- und Pfarrheim werden begonnen.

Voralpenblick

1981

1. Mai: Diakonatsweihe von Augustin Sonnleitner in Ertl.
5. Mai: Goldene Hochzeit von Konrad und Theresia Stockinger, Ertl 100. Wartehäuschen am Krenn- und Grubbichlerboden wurden auf Initiative von Vizebürgermeister Johann Schachermayer und dem geschäftsführenden Gemeinderat Franz Schoiswohl errichtet.
Juni bis Dez.: Renovierung des Pfarrhofes.

Primiz Sonnleitner